Blutdruck messen – wie macht man das richtig?
Es ist nicht schwer, den Blutdruck selbst zu messen. Allerdings müssen vorab einige Fragen geklärt werden, um Fehler ausschließen zu können. Erfahren Sie hier, wann der richtige Zeitpunkt zum Messen ist, ob am rechten oder am linken Arm gemessen wird und was genau die ermittelten Werte aussagen.

Systolischer und diastolischer Druckwert
Um den Körper gut mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, wird das Blut im gesamten Körperkreislauf verteilt. Das Herz pumpt es bei jedem Schlag durch die Gefäße. Es entsteht ein Rhythmus. Die Gefäße dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen. Der Unterschied wird im systolischen und diastolischen Blutdruck aufgezeigt.
So funktioniert das Blutdruckmessen
Für Messungen zu Hause wird meist ein digitales Gerät verwendet, das einfach in der Anwendung ist.
- Setzen Sie sich hin und warten Sie, bis Sie zur Ruhe gekommen sind.
- Messen Sie dann am unbekleideten Oberarm oder am Handgelenk, wo der Puls zu fühlen ist.
- Der Messpunkt sollte sich auf Höhe des Herzens befinden.
- Bei einer Messung am Handgelenk können Sie den Ellbogen auf dem Tisch abstützen und den Unterarm entsprechend anheben.
Messung am rechten oder linken Arm
Grundsätzlich kann der Blutdruck am linken und am rechten Arm gemessen werden. Probieren Sie eine kurze Zeit beides aus! Messen Sie dann immer an dem Arm, an dem der Blutdruck höher ist! Das ist der entscheidende Wert.
Wann ist die beste Zeit zum Messen?
Messen Sie den Blutdruck am Morgen! Tun Sie dies vor der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten. Da der Blutdruck im Tagesverlauf schwanken kann, können Sie mit weiteren Messungen herausfinden, wann der Wert am höchsten ist.
Wann ist der Blutdruck zu hoch?
Beitragsbild: © Andrey Cherkasov – 123RF